Peters [3]

Peters [3]

Peters, Karl, Begründer der Kolonie Deutsch-Ostafrika, geb. 27. Sept. 1856 zu Neuhaus an der Elbe, seit 1884 Vorsitzender der von ihm begründeten »Gesellschaft für deutsche Kolonisation« in Berlin, schloß 1884 in Ostafrika die ersten Verträge ab, gründete 12. Febr. 1885 die Deutsch-Ostafrik. Gesellschaft, unternahm 1889-90 eine Expedition nach Deutsch-Ostafrika, welche ursprünglich zur Aufsuchung Emin Paschas (s.d. und Stanley) geplant war, stellte 1891-93 als kaiserl. Kommissar für Deutsch-Ostafrika die deutsch-engl. Grenze fest, ward 1896 wegen verschiedener ihm zur Last gelegter Grausamkeiten gegen Eingeborene entlassen, gründete 1898 in England eine deutsch-engl. Gesellschaft zur Ausbeutung (Gold) Rhodesias und bereiste letzteres seitdem mehrfach; schrieb: »Willenswelt und Weltwille« (1883), »Deutschnational. Kolonialpolit. Aufsätze« (1. bis 3. Aufl. 1887), »Die deutsch-ostafrik. Kolonie« (1889), »Die deutsche Emin-Pascha-Expedition« (1891), »Das deutsch-ostafrik. Schutzgebiet« (1895), »Das goldene Ophir Salomos« (1895), »Was lehrt uns die engl. Kolonialpolitik« (1897), »Im Goldlande des Altertums« (1902), »England und die Engländer« (1904).


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Peters — is a surname, and may refer to* Alan Peters, British furniture maker * Andrew Peters, Canadian ice hockey player * Andi Peters, British television presenter * Arno Peters (1916 2002), German filmmaker * Arnold Peters, Canadian politician * Arthur …   Wikipedia

  • Peters — ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Peters ist ein patronymisch gebildeter Familienname mit der Bedeutung Sohn des Peter. Für Varianten, siehe ebenda. Personen des Familiennamens Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L …   Deutsch Wikipedia

  • Peters — Peters, 1) Karl Friedrich, Musikalienverleger, gest. 1828, erwarb 1814 das 1800 von dem Komponisten Franz Anton Hoffmeister und dem Organisten Ambrosius Kühnel in Leipzig gegründete »Bureau de Musique«, das sich 1880–94 im Besitz von Max Abraham… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • PETERS (K.) — PETERS KARL (1856 1918) Lors d’un séjour à Londres, entre 1881 et 1883, Karl Peters conçoit l’idée de créer un empire colonial allemand à l’image de celui de l’Angleterre. Dès son retour à Berlin, il fonde, en mars 1884, la Gesellschaft für… …   Encyclopédie Universelle

  • Peters — Peters, Musikalien Verlagshandlung in Leipzig, Firma: C. F. Peters, Bureau de Musique, gegründet 1800, 1814 im Besitz von Karl Friedr. Peters (gest. 1828), seit 1900 von Henri Hinrichsen. Ausgabe der Werke der musikal. Klassiker u.a. unter dem… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Peters — Peters,   1) Carl, Kolonialpolitiker, * Neuhaus/Elbe (heute Amt Neuhaus, Kreis Lüneburg) 27. 9. 1856, ✝ Woltorf (heute zu Peine) 10. 9. 1918; entwickelte Pläne für eine koloniale Expansion Deutschlands und gründete 1884 die »Gesellschaft für… …   Universal-Lexikon

  • Peters — Peters, 1) Christian August Friedrich, geb. 1806 in Hamburg, wurde 1834 Assistent an der Sternwarte daselbst, dann Observator u. 1839 zweiter Director an der Sternwarte zu Pultawa, 1849 Professor der Astronomie in Königsberg u. 1854 Director der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Peters [2] — Peters, Christian Aug. Friedr., Astronom, geb. 7. Sept. 1806 zu Hamburg, gest. als Direktor der Sternwarte zu Kiel 8. Mai 1880; redigierte die »Astron. Nachrichten« und schrieb über die Nutation (1842) und über die Eigenbewegung des Sirius (1851) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Peters [4] — Peters (spr. piht rs), Phillis Wheatley, s. Wheatley, Phillis …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Peters — Peters, Karl …   Enciclopedia Universal

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”